Gstaad Menuhin Festival Gstaad Festival Orchestra Gstaad Academy Gstaad Digital Festival Festival-Zelt Gstaad

Suchen Login

Hagen Quartett

Grosses Finale und Stabsübergabe an neue Intendanz

Mit einem spektakulären Auftritt unter dem sprechenden Titel «A Farewell and a New Beginning» fand am 6. September die 69. Ausgabe von Gstaad Menuhin Festival & Academy ihren würdigen Ausklang. Christoph Müller bereitete an seinem letzten Konzert als Artistic Director seinem Nachfolger Daniel Hope die Bühne. Als ein eng mit dem Festival verbundener Künstler kehrte Hope gemeinsam mit Joscho Stephan (Gitarre), Stéphane Logerot (Kontrabass), Jacques Ammon (Klavier) und Omar Massa (Bandoneon) sowie Christoph Müller, der als Überraschungsgast während des Konzerts persönlich als Cellist auftrat, in die Kirche Saanen zurück – an jenen Ort, an dem er unter dem Einfluss von Yehudi Menuhin den Grundstein für seine persönliche Weltkarriere legte. Zu hören war eine musikalische Reise von Klassik über Folk und Swing bis Jazz, moderiert von Daniel Hope.

Mirga Gražinytė-Tyla

Eindrückliche Gesamtschau mit Besucherrekord

In den vergangenen sieben Wochen zog das Festival 27'800 Besuchende an – ein Allzeit-Rekord. Diese fanden sich nicht nur im Festival-Zelt Gstaad oder in den historischen Kirchen der Region ein, sondern auch auf dem Gstaader Hausberg Eggli, wo unter dem Titel «Mountain Spirit» eine vierteilige Serie mit Klassik in all ihren Formen bis zu Electro Beats zu erleben war. Insgesamt fanden mehr als 60 Konzerte statt. Einschliesslich der fünf Meisterkurse der Gstaad Academy gingen rund 1'200 Musikerinnen und Musiker zu Werke. Hinzu kam ein dichtes Programm für Kinder, Familien und Amateurmusizierende mit rund 30 Anlässen.
Nächstes Jahr feiert zudem das Festival, das weit über die Kultur- und Ferienregion Gstaad Saanenland hinaus einen Fixpunkt im Eventkalender darstellt, sein 70-Jahre Jubiläum.

Gstaad Concert Hall

Gstaad Concert Hall

Die Vision der Gstaad Concert Hall erhält Zustimmung aus der Bevölkerung und nimmt Gestalt an.

Ein moderner, akustisch herausragender Konzertsaal mit 1'200 Plätzen soll das Festival-Zelt ersetzen und Gstaad als Kulturstandort stärken. Eng verknüpft ist das Projekt mit der geplanten Multifunktionshalle, welche Sport und Events ganzjährig vereint. Als ersten wichtigen Schritt, um dieses Vorhaben in die konkrete Planungsphase übergehen zu lassen, wird die klare Zustimmung der Stimmbürgerinnen und Stimmbürger der Gemeinde Saanen vom 4. April 2025 zu den Planungskosten für die Sport- und Eventhalle gewertet. Ein deutliches Zeichen der Bevölkerung an die Initianten, dass man mit dem Gesamtprojekt auf dem richtigen Weg ist.

Mission Menuhin

unsere Mission menuhin

Mit der «Mission Menuhin» hat sich das Gstaad Menuhin Festival eine umfassende Nachhaltigkeit zum Ziel gesetzt. Um dieses Ziel zu erreichen, haben wir Massnahmen definiert, die dazu beitragen, unsere CO2-Emissionen schrittweise zu reduzieren und unser Publikum, unser Team und unsere Partner für einen schonenden Umgang mit Ressourcen zu sensibilisieren. Einige dieser Massnahmen wurden bereits realisiert. Zum Beispiel die Konzertreihe «Music for the Planet». Viele weitere werden folgen – am und rund um das Festival. Möchten Sie uns folgen? Unter «Mission Menuhin» informieren wir Sie laufend über neue Massnahmen, Projekte und Fortschritte.

Gstaad Academy

GSTAAD ACADEMY

Die Übertragung von Wissen und Erfahrungen von einer Generation zur anderen war zeitlebens eine Mission des grossen Musikers und Humanisten Yehudi Menuhin, welcher das Festival im Jahre 1957 gründete. 
In seinem Andenken und Geiste gibt Gstaad Menuhin Festival & Academy der Gstaad Academy seit 2008 ein neues Profil: Unter dem Dach der Gstaad Academy werden alle Meisterkurse zusammengefasst, die sich an junge professionelle Musiker*innen richten, sowie alle Amateurorchester-Kurse, die sich an jugendliche und erwachsene Amateurmusiker*innen wenden.

Yehudi Menuhin

YEHUDI MENUHIN

Als weltbekannter «Wundergeiger», Dirigent und Humanist bleibt Yehudi Menuhin in Erinnerung. Seine ausgeprägte Menschlichkeit, seine vielseitigen künstlerischen Begabungen und seine immerwährende Neugier prägten sein Schaffen. 1957 gründete der spätere Ehrenbürger von Saanen das mittlerweile legendäre Festival im Saanenland. Hier, in der inspirierenden und Kraft spendenden Ruhe der lieblichen Bergwelt des Berner Oberlandes, fand er das ideale Umfeld für das Musizieren unter Freunden und die Förderung junger Talente. Auch zehn Jahre nach Menuhins Tod sind seine Überzeugungen und Ziele die Leitlinien des Gstaad Menuhin Festival.

Gstaad Digital Festival

gstaad digital festival

Konzertimpressionen

konzertimpressionen 2025

Wettbewerb

Gstaad Academy 2025

Was für ein Sommer!
Danke an unser Publikum,
die Künstlerinnen und Künstler und unsere Partner.

Wir freuen uns schon auf das Wiedersehen:
Donnerstag, 16.7. – Samstag, 5.9.2026.

Die Details zu Programm und Tickets teilen wir ab Mitte Dezember.
Wer unseren Newsletter abonniert, bekommt Vorab-Einblicke und Hinweise zum Vorverkauf.

Gstaad Menuhin Festival & Academy AG, Postfach, Dorfstrasse 60, 3792 Saanen