Gstaad Menuhin Festival Gstaad Festival Orchestra Gstaad Academy Gstaad Digital Festival Festival-Zelt Gstaad

Suchen Login

Wandel

Demut – Transformation – Migration

18. Juli – 6. September 2025

Migration

Der Vorverkauf für die Konzerte 2025 ist eröffnet!
Kommenden Sommer erwarten uns die grössten Stars der Gegenwart: Elīna Garanča und Jonathan Tetelman führen unter Gianandrea Noseda und mit einem Ensemble vom Opernhaus Zürich das spektakuläre Verdi-Requiem auf. Ein weiteres Vokal-Highlight: Marina Viotti in einem reinen Bizet-Abend, begleitet von Marc Minkowski und seinen Musiciens du Louvre.
Zudem freuen wir uns auf vier Abende auf dem Eggli-Gipfel unter dem Motto «Mountain Spirit»: Dabei sind Fazıl Say, Nemanja Radulović, The King’s Singers und die Sopranistin Beatrice Villiger, die beim «Flying Lunch»-Konzert mit ihrem Jodelgesang für Überraschungen sorgt.

Christoph Müller

Demut - Transformation - Migration

Mit dem Festival 2025 behandeln wir die Phänomene der Migration auf vier Ebenen: «Origin»: Musik der Heimat; «Escape to Exile»: Musik der Flucht und aus dem Exil; «Inner Emigration»: Musik von Komponist*innen aus unterdrückten politischen Systemen oder von solchen, welche sich gezwungen oder freiwillig in ihr eigenes «Inneres» zurückziehen und somit den Weg der Selbstbefreiung finden; «Nostalgia»: Sehnsucht nach der freiwillig oder unfreiwillig verlassenen Heimat, auch das Gefühl von «Heimweh» ausdrückend.

Daniel Hope

Daniel Hope übernimmt Nachfolge von Christoph Müller ab Herbst 2025

Daniel Hope wird am 1. November 2025 als neu gewählter Intendant die künstlerische Leitung von Gstaad Menuhin Festival & Academy übernehmen. Er tritt die Nachfolge von Christoph Müller an, der Gstaad nach 24 erfolgreichen Jahren auf Ende des Festivals 2025 verlassen wird. Daniel Hope (50) ist einer der weltweit gefragtesten Geiger und Musikerpersönlichkeiten mit einer internationalen Karriere, die sich über 35 Jahre erstreckt. Er beginnt seine Intendanz im Rahmen des Festivals 2026, der 70. Ausgabe des nach seinem Gründer Yehudi Menuhin benannten Festivals.

Mission Menuhin

unsere Mission menuhin

Mit der «Mission Menuhin» hat sich das Gstaad Menuhin Festival eine umfassende Nachhaltigkeit zum Ziel gesetzt. Um dieses Ziel zu erreichen, haben wir Massnahmen definiert, die dazu beitragen, unsere CO2-Emissionen schrittweise zu reduzieren und unser Publikum, unser Team und unsere Partner für einen schonenden Umgang mit Ressourcen zu sensibilisieren. Einige dieser Massnahmen wurden bereits realisiert. Zum Beispiel die Konzertreihe «Music for the Planet». Viele weitere werden folgen – am und rund um das Festival. Möchten Sie uns folgen? Unter «Mission Menuhin» informieren wir Sie laufend über neue Massnahmen, Projekte und Fortschritte.

Gstaad Academy

GSTAAD ACADEMY

Die Übertragung von Wissen und Erfahrungen von einer Generation zur anderen war zeitlebens eine Mission des grossen Musikers und Humanisten Yehudi Menuhin, welcher das Festival im Jahre 1957 gründete. 
In seinem Andenken und Geiste gibt Gstaad Menuhin Festival & Academy der Gstaad Academy seit 2008 ein neues Profil: Unter dem Dach der Gstaad Academy werden alle Meisterkurse zusammengefasst, die sich an junge professionelle Musiker*innen richten, sowie alle Amateurorchester-Kurse, die sich an jugendliche und erwachsene Amateurmusiker*innen wenden.

Yehudi Menuhin

YEHUDI MENUHIN

Als weltbekannter «Wundergeiger», Dirigent und Humanist bleibt Yehudi Menuhin in Erinnerung. Seine ausgeprägte Menschlichkeit, seine vielseitigen künstlerischen Begabungen und seine immerwährende Neugier prägten sein Schaffen. 1957 gründete der spätere Ehrenbürger von Saanen das mittlerweile legendäre Festival im Saanenland. Hier, in der inspirierenden und Kraft spendenden Ruhe der lieblichen Bergwelt des Berner Oberlandes, fand er das ideale Umfeld für das Musizieren unter Freunden und die Förderung junger Talente. Auch zehn Jahre nach Menuhins Tod sind seine Überzeugungen und Ziele die Leitlinien des Gstaad Menuhin Festival.

Gstaad Digital Festival

gstaad digital festival

Konzertimpressionen

konzertimpressionen 2024