Gstaad Menuhin Festival Gstaad Festival Orchestra Gstaad Academy Gstaad Digital Festival Festival-Zelt Gstaad

Suchen Login

Patricia Kopatchinskaja © Julia Wesely
Patricia Kopatchinskaja
Sonntag, 03. August 2025, Kirche Saanen

Wandel

Demut – Transformation – Migration

18. Juli – 6. September 2025

Unauffälliger Rebell – Music for the Planet I – Inner Emigration II

Kammermusikfest

Sonntag, 03. August 2025

18:00, Kirche Saanen

Zum dritten Mal in Folge präsentiert Patricia Kopatchinskaja im Zyklus «Music for the Planet» einen kompromisslosen Blick auf den Zustand der Welt. Bereits seit 2023 gestaltet die Geigerin als Botschafterin von «Music for the Planet» die Programme der Konzertreihe. Während Kopatchinskaja in den vergangenen beiden Jahren vermehrt auf die Kraft der Bilder gesetzt hat, rückt sie 2025 die Eindringlichkeit der Worte in den Mittelpunk: In einem spannungsvollen Dialog stehen Poesie und Prosa des Schweizer Schriftstellers Franz Hohler, gelesen (in deutscher Sprache) von Meret Matter, zwei kammermusikalischen Meisterwerken von Dmitri Schostakowitsch gegenüber. Schostakowitsch, der als Symbol des künstlerischen Widerstands gilt, entwickelte eine raffinierte Strategie der «inneren Emigration», um den moralischen Druck des sowjetischen Regimes zu überstehen. Zusammen mit ihren langjährigen musikalischen Weggefährten, der Cellistin Sol Gabetta und dem Pianisten Francesco Piemontesi, lässt sie die Werke auf eindrucksvolle Weise völlig neu erklingen.

Patricia Kopatchinskaja, Violine

Sol Gabetta, Violoncello

Francesco Piemontesi, Klavier

Franz Hohler (1943)
«Wann wird das sein?» (1973), Text als Reaktion auf den vom Club of Rome veröffentlichten Bericht «Die Grenzen des Wachstums», mit einer textlichen Erweiterung aus dem Jahr 2025 – Lesung 5'
 
Claude Debussy (1862–1918)
Cellosonate L. 135 12'
 
Franz Hohler (1943)
«Die Schöpfung» (2003) – Lesung 5'
 
Dmitri Schostakowitsch (1906–1975)
Cellosonate d-Moll op. 40 25'
 
Franz Hohler (1943)
«Die Göttin» (1995) – Lesung 5'
 
Dmitri Schostakowitsch (1906–1975)
Klaviertrio Nr. 2 e-Moll op. 67 30'
  90'
CHF 130/110/70/40

Achtung Schnittstelle: Diese Seite darf nicht verändert oder gelöscht werden.